Titel mit Fußnote

Christine am 2. November 2012

Literaturstapel

Die im Blog verwendeten Überschriften sind allesamt Buchtitel, deren Ursprung ich hier der Richtigkeit halber aufliste. Gelesen habe ich sie nicht alle. Manchmal haben einfach nur die Worte gut gepasst.

Alle sieben Wellen // Daniel Glattauer // Goldmann
Alles anders // Kari Ehrhardt // Carlsen
Am seidenen Faden // Joy Fielding // Goldmann
Ansichtssache // Gerhard Glück // Lappan
Auf die Größe kommt es an // Mia Morgowski // Rowohlt
Augen zu // Ruth Schweickert // Ammann
Augenschmaus & Gaumenfreude // Oded Schwartz // BLV
Austern zum Frühstück // Uta Preuße // spoon
Auszeit // Tommie Goerz // ars vivendi
Bildlich gesprochen. Eine Lyrik-Anthologie // Siegfried Hein // Klett
Bliefe von dlüben: Der China-Crashkurs // Christian Y. Schmidt // rororo
Chinesisch für Anfänger // Petra Häring-Kuan // Fischer
Cooking For Dogs // Marjorie Walsh // New Holland Publishers
Das einfache Leben // Ernst Wiechert // Langen-Müller
Dem Himmel so nah // Jojo Moyes // Goldmann
Der fernste Ort // Daniel Kehlmann // Suhrkamp
Der Frisör // Christian Schünemann // Diogenes
Der Hochstapler // David Belbin // Martina Tichy // rororo
Der kleine Bocuse // Paul Bocuse // Compact
Der Tag vor einem Jahr // Ciara Geraghty // Heyne
Der weite Weg nach Hause // Rose Tremain // Suhrkamp
Die andere Seite der Sonne. Erzählungen // Hardy Krüger // Bastei Lübbe
Die Bücherdiebin // Markus Zusak // Blanvalet
Die Kunst des Reisens // Alain DeBotton // Fischer
Die Lehrerin // Muriel Spark // Rowohlt
Die Sprache des Zufalls // Carel Bernd Nossack // Allegria
Einfach perfekt // Cynthia Curnan // Ariston
Einfach schön! // Annie Griffiths // National Geographic
Eins Zwei Drei Tier // Nadia Budde // Hammer
Everything Is Illuminated // Jonathan Safran Foer // Penguin
Extrem laut und unglaublich nah // Jonathan Safran Foer // Fischer
Family Stuff // Andrew Matthews, Bill Ledger // Mammoth
Fast wie im Paradies // Joni Rodgers // Goldmann
Feuchtgebiete // Charlotte Roche // Ullstein
Freunde von Freunden // Distanz
From Dot To Dot // Xu Bing
Ganz früh eines Morgens // Dylan Thomas // Fischer
Ganz nah / Doris Held, Andreas Kurz // Groh
Gespräche. Bitte sagen sie jetzt nichts… // Loriot // Diogenes
Glückstreffer // Kevin A. Milne // Blanvalet
Grün ist die Hoffnung // T. C. Boyle // dtv
Haben und Nichthaben // Ernest Hemingway // rororo
Haus ohne Augenbrauen // Ursula Muscheler // Beck
Heimaturlaub // Joachim Geil // Steidl
Himmelsstürmer. Zwölf Portraits // Alex Capus // btb
Hinter den Kulissen // Dieter Bohlen // Random House Entertainment
Hong Kong // Oliver Fülling // Dumont
Ich bin dann mal weg // Hape Kerkeling // Piper
Ich sehe rot // Kurt Dieman // Styria
IKEA // Miriam Marseken // FastBook
Im Fußballfieber // Luise Holthausen // Esslinger
Im Laufschritt durch Peking // Xu Zechen // Berlin
Im Park // Christian Haller // Luchterhand
Irene // Roswitha Hecke // Edition Patrick Frey
Im Rückspiegel // Anton Sailer // Mensch und Arbeit
Kaltblütig // Truman Capote // Goldmann
Karl der Große // Matthias Becher // C.H.Beck
Kleine Riesen // Karin Ruck // Redline
Kopflos // Michael Slade // Goldmann
Mein Blick zurück nach vorn // Bernd-Artin Wessels // Hauschild
Meisterklasse // Ally Carter // Fischer
Menschen // Peter Spier // Thienemann
Mit Blick aufs Meer // Elizabeth Strout // Luchterhand
Morgens früh um sechs // Reinhard Michl // dtv
Nichts für schwache Nerven // Alfred Hitchcock // Heyne
Nur wegen dir // Laura Laberge // Books on Demand
Oh, du fröhliche… // Anja Ritterhoff // Frech
Ohne ein Wort // Linwood Barclay // Ullstein
Ohrenschmaus // Werner Schlierf, u.a. // Te Bi to
Ost trifft West // Yang Liu // Hermann Schmidt
Parallelwelt // Tine Wittler // Fischer
Pausenlos // Bettina Thierig // Geest
Restrisiko // Bernd Michels // Zebulon
Schneeflocken im Frühling // Detlef Schwarz // Eos
Schutzlos // Jeffery Deaver // Blanvalet
Schwarz und Weiß // Stephen L. Carter // Ullstein
Schwiizertüütsch // Isabelle Imhof // Reise Know-How
Shanghai Express // Gérard de Villiers // Plon
Shanghai Girls // Lisa See // Bloomsbury Publishing
Sicher ist sicher // Max Edelbacher, Werner Preining // Linde Wien
Sieben Jahre // Peter Stamm // S. Fischer
Stadtgeschichten // Armistead Maupin // Rowohlt
Steve Jobs. A Biography // Walter Isaacson // Bertelsmann
Tag der Heuschrecke // Nathanael West // Diogenes
Tausend kleine Scherben // James Frey // Goldmann
The Glamour Girls // James Parish, Don Stanke // Arlington House
The Three Brothers // Michael McLaverty // Macmillan
The Year Of The Dragon // Kwok Man-Ho // Arrow
Tiere essen // Jonathan Safran Foer // Kiepenheuer & Witsch
Trash Talk // Robert Gussin // Oceanview Publishing
Von Hühnern und Menschen // Tatjana Adams // Reichel
Was uns zusammenhält // Horst W. Opaschowski // Olzog
Whitney Houston // Mark Bego // Hannibal
Wolkentänzer // Eileen Goudge // Bastei Lübbe
Zwei mal zwei // Andreas Gefe, Charles Lewinsky // Edition Moderne
Zwei Welten // Ingrid Müller-Münch // Emons

Auszeit

Christine am 1. November 2012
Auf bald ... // 再见 ...

Auf bald … // 再见 …

Genau 100 Artikel.
Viel Spaß hat es gemacht.
Aber jetzt ist erstmal Schluss!

Vielleicht findet sich demnächst eine andere Art, weiter von hier zu berichten.
Oder wir suchen uns erstmal einen neuen Platz zum Leben.
Eventuell ist das jetzt aber ganz einfach das Ende meiner Zeit als Blog-Schreiberin.

Wir werden sehen …

Grün ist die Hoffnung

Christine am 26. October 2012
Ein Buch? Cool! // 一本书? 出色!

Ein Buch? Cool! // 一本书? 出色!

Gestern eröffnete eine meiner Schülerinnen unsere Schreibwerkstatt-AG mit den Worten: ‘Ich will es schaffen, nach dieser Stunde keine Freunde mehr zu haben’. Somit durften sich alle Beteiligten auf intensive 90 Minuten gefasst machen. Ich nehme es vorweg: Ihr Vorhaben ist geglückt. Ich war daraufhin die folgenden Tage mit der Frage beschäftigt, wie ich besagtes Fräulein aus meiner AG heraus katapultieren könnte. Natürlich auch im Interesse der anderen Schüler – aber hauptsächlich in meinem.

Doch: Das Leben ist eine merkwürdige Zeit! Dies ist ja bereits bekannt, aber selten wurde es so deutlich wie gestern. Da galt es einen Fragebogen auszufüllen, mit dessen Hilfe ich die Wünsche und Ideen bezüglich der noch folgenden Wochen erfahren wollte. Und besagtes Mädchen – das (sehr erfolgversprechend) noch nicht mal Lust dazu hatte, ihr Mäppchen aus der Tasche zu holen – bekam kurzerhand meinen Stift geliehen. Und das hier hat sie dann damit geschrieben:

‘Wenn unser Buch fertig ist, dann können wir das als ‘subinier’ behalten. ‘Subinier’ heißt so eine Erinnerung. Und manchmal, wenn man sich langweilt, kann man sich das Buch nehmen und sich an alles erinnern! Und wenn man 12 ist, dann kann man auch immer reingucken. Später, wenn man ein Kind hat, kannst du auch zeigen, wie du in deiner Schule früher in der AG ein Buch gemacht hast. Und wenn du mal weißt, dass dein Kind Geburtstag hat, dann könntest du (nur wenn du willst) deinem Kind das Buch schenken. Das wäre dann sein schönster Geburtstag!’

Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Außer vielleicht, dass ICH meinen schönsten SCHULtag somit wohl gestern hatte.

Am seidenen Faden

Christine am 16. October 2012
55. Etage // 层五十五

55. Etage // 层五十五

Glasfassaden sind in Shanghai ein gerne verwendetes architektonisches Element. Und weil es hier oft regnet, und die Luft ohnehin recht staubig ist, müssen diese enormen Fensterflächen andauernd gereinigt werden. Um dies zu erledigen binden sich die hiesigen Fensterputzer einen Strick um die Taille, seilen sich unter teilweise haarsträubenden Umständen an der Außenwand ab, und baumeln in schwindelerregenden Höhen von Glasscheibe zu Glasscheibe. Nicht selten stockt einem der Atem, wenn man so eine Aktion von unten beobachtet. Oder wie in diesem Fall vom Apartment meiner Freundin Silke aus, der auch dieses Foto zu verdanken ist. Erstaunlicherweise habe ich aber schon mehrfach gelesen, dass der Job des Fensterputzers offenbar noch einer der beliebteren ist, weil: man selbständig arbeiten kann, mit freier Zeiteinteilung und bei relativ guter Bezahlung.

100. Etage // 层一百

100. Etage // 层一百

Auch der die Skyline so charakteristisch prägende World Financial Tower, dessen Außenhaut komplett aus Glas besteht, bietet bei jedem Besuch einen Blick auf mindestens einen Reinigungstrupp in Aktion. In einer etwas klapprig erscheinenden (und durch den in knapp 500 Metern Höhe grundsätzlich vorhandenen Wind sichtbar schaukelnden) Gondel werden jeweils drei Personen in die Tiefe herabgelassen, die dann meisten auch noch gut gelaunt für die Turmbesucher und deren Kameras posieren.

Vogelperspektive // 鸟瞰

Vogelperspektive // 鸟瞰

Bei diesem Anblick relativieren sich Themen wie ergonomisch falsch bemessene Sitzbälle, spiegelnde Monitore und der fehlende Blick ins Grüne vom Arbeitsplatz aus. Zu gegebener Zeit kann das alles ganz schön nerven – keine Frage. Und es ist ja auch sehr gut, dass es diesen Komfort in unserer Arbeitswelt gibt. Aber es ist eben eine Besonderheit. Das wird mir hier pausenlos vor Augen geführt. Und ich nehme mir fest vor, das auch so schnell nicht wieder zu vergessen.

Zum Thema ‘Arbeiten unter Extrembedingungen’ noch eine kleine, persönlich erlebte Geschichte:
Im letzten Herbst ging unsere Klimaanlage in der Wohnung kaputt. Somit wurde eine Reparatur des Ventilators nötig, der neben dem Fenster außen am Gebäude befestigt ist. Unser Vermieter Herr Guo kam also gemeinsam mit einem sehr freundlichen, aber für hiesige Verhältnisse körperlich recht umfangreichen Arbeiter vorbei. Besagte Fenster sind relativ schmal, und die Flügel gehen teilweise auch nicht komplett auf, es war mir also generell ein Rätsel, wie der Mann auf diesem Weg überhaupt nach draußen kommen sollte. Herr Guo sah mir die Zweifel wohl an, und erklärte sofort, er sei auch nicht glücklich über die Auswahl des Arbeiters. Er habe extra einen kleinen, dünnen Mann bestellt – und jetzt das!

Der nette, ein bisschen runde Mann gelangte dennoch erfolgreich nach draußen, gesichert mit einem dünnen Strick, befestigt an einem schmalen Fensterholm, alles made in China. An seiner Gestik war ihm zweifelsfrei anzusehen, dass er Angst hatte. Herr Guo schaute ebenfalls etwas nervös herum, und ich stand daneben und war von der Situation im Gesamten überfordert. Wir drei waren also ganz stark erleichtert, als nach einer guten halben Stunde das Problem behoben war, und wir wieder im Wohnzimmer beieinander standen. Herr Guo klopfte dem Herrn Arbeiter anerkennend auf die Schulter, dieser lachte erleichtert, ich schüttelte übermütig seine Hand, er senkte verlegen den Kopf und lachte noch mehr. Es war überstanden. Zumindest für den Moment. Denn die Gewissheit, dass er als nächstes zu einem wahrscheinlich ähnlich gelagerten Job fahren musste, und sich die nächste Anlage eventuell nicht nur im 9. Stock befinden würde, relativierte den Zauber des Momentes ein wenig.

Kosten der Handwerkerleistung: 12 Euro.
Inklusive Anfahrt (an einem Sonntag), Arbeitszeit (45 Minuten), Material, Gebühr für die Firma, etc…
Leicht zu errechnen, was für den wagemutigen Herrn übrig bleiben wird.
Der inzwischen hoffentlich einen anderen Job gefunden hat.
Einen, bei dem er immer festen Boden unter seinen Füßen hat.

Ich sehe rot

Christine am 6. October 2012
Happy Birthday China // 生日快乐中国

Happy Birthday China // 生日快乐中国

Morgen geht hier die Golden Week zu Ende. Eine für den Großteil der Bevölkerung arbeitsfreie Woche, angeführt vom Nationalfeiertag am 1. Oktober, und neben dem Chinese New Year das zweite große Fest im Land der Mitte. Viele Firmen und vor allem kleine Geschäfte haben während dieser Zeit geschlossen, wodurch tagelang eine Art Sonntags-Ruheflair herrscht. Für hier eine besondere Besonderheit.

Die Stadt war allerdings alles andere als leergefegt. Denn es kamen … viele Touristen. Hauptsächlich Chinesen vom Land, die bei dieser Gelegenheit mal die Glitzermetropole und das wirtschaftliche Aushängeschild ihrer Heimat besichtigen wollten. Ein absolutes Muss war hierbei ein Foto der gesamten Verwandtschaft vor der imposanten Skyline. Tapfer stellten sich die Kamera-Inhaber der Herausforderung, die kleinen Eltern und die hohen Türme gemeinsam auf’s Foto zu bekommen. Es gelang wohl nur wenigen. Aber es war sehr schön zu sehen, wie die Menschen selbstbewusst in Richtung Kamera schauten. Sichtlich stolz darauf, einmal Gast in der großen Stadt zu sein, von der sie schon so viel gehört hatten.

Ein weiterer Pluspunkt war das bis gestern herrliche Wetter. Klare und wärmende Sonne tagsüber, goldenes Dämmerlicht, laue Abende. Somit präsentierte sich das Ende des Sommers mehr in Gestalt eines Frühlingsanfangs.

Fahnen, lauter Fahnen // 旗帜, 多少旗帜

Fahnen, lauter Fahnen // 旗帜, 多少旗帜

Die Fähnchendichte in der Stadt war in den letzten Tagen unglaublich hoch.
Und an so ziemlich jeder Ecke gab es die Möglichkeit, Nachschub zu erwerben.

Kleine Oriental Pearl // 小东方明珠

Kleine Oriental Pearl // 小东方明珠

Selbst die verkauften Süßigkeiten passten sich der vorherrschenden Farbe an.
Und waren designtechnisch an die Erscheinung des Pearl Tower angelehnt.

Große Oriental Pearl // 大东方明珠

Große Oriental Pearl // 大东方明珠

Welcher dann folgerichtig in der Dunkelheit komplett in rot erstrahlte.
Was ganz, ganz schön aussah. Und nur selten so zu sehen ist.

Bildlich gesprochen

Christine am 4. October 2012
Schön sauber // 很干净

Schön sauber // 很干净

Egal ob technisches Gerät, Arznei oder Fertiggericht – grundsätzlich liegen (für uns) unleserliche Gebrauchsanweisungen auf dem Tisch, die den Alltag verkomplizieren. Aber erfreulicherweise gibt es auch lobenswerte Ausnahmen. Bei diesem Päckchen Feuchttücher wurde endlich mal eine eindeutige Beschreibung mitgeliefert, die keine Fragen offen lässt. Einfach klasse! Wir können nur hoffen, dass Beispiele wie diese Schule machen werden.

Tag der Heuschrecke

Christine am 27. September 2012
Kampfheuschrecke // 争蝗

Kampfheuschrecke // 争蝗

Die Art und Weise, wie in China (und in Asien allgemein) mit Tieren umgegangen wird, ist für uns teilweise nur schwer, über ganz schwer, bis hin zu unmöglich verständlich. So erfreut sich hier zum Beispiel die Züchtung, der Verkauf und der Erwerb von sogenannten Kampfheuschrecken allergrößter Beliebtheit. Unter dem Aspekt: ‘Man sollte alles zumindest einmal mit eigenen Augen gesehen haben’ bin ich kürzlich mal auf solch einem Insektenmarkt gewesen.

1-Raum-Wohnung // 一屋房子

1-Raum-Wohnung // 一屋房子

In kleinen Schachteln oder Dosen untergebracht gibt es dort die Heuschrecke in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu kaufen. Wie genau man die dann trainiert, und was das Ziel dieser Erziehung ist – das vermag ich noch immer nicht zu sagen. Jedenfalls war die fotographische Dokumentation an sich kein Problem. Trotz der 100% richtigen Annahme, dass wir hier nichts kaufen würden, war jeder Verkäufer ungefragt bereit, die Ergebnisse seiner Bemühungen vor unsere Kameralinse zu halten.

Professioneller Blick // 行家观

Professioneller Blick // 行家观

Fast alle Anwesenden hatten einen fachmännisch wirkenden Kennerblick im Gesicht, den ich in gewisser Weise bewundere, denn wie gesagt: Ich habe keine Ahnung, nach was genau hier bewertet wird.

Große Talente // 大得人才

Große Talente // 大得人才

Als Stadtkind war ich allerdings sehr erstaunt darüber, wie vergleichsweise riesengroß diese Tiere werden. Und bei näherer Betrachtung, was durch die transparenten Gefäße sehr gut möglich war, konnte man deutlich erkennen, dass sie richtige Gesichter haben, und Arme, und Beine – und viele von ihnen sicher keinen Bock, als Hochleistungssportler in naher Zukunft gegen einen Artgenossen kämpfen zu müssen. Aber für diese Thematik fand sich vor Ort kein adäquater Gesprächspartner.

Red Eared Sliders // 红色的耳滑冰者

Red Eared Sliders // 红色的耳滑冰者

Neben den Heuschrecken werden auf diesen Märkten auch kleine Rotohr-Schildkröten verkauft. Unnötig zu erwähnen: für Pfennigbeträge. Die Folge ist, dass viele Leute einfach mal eine mitnehmen, und nach ein paar Tagen im besten Fall irgendwo in einem öffentlichen Gewässer wieder aussetzen. Dies stellt die Stadt allerdings vor ein gehöriges Problem, denn die kleinen Tierchen vermehren sich nicht nur rasend schnell, sie sind auch noch sehr aggressiv in ihrer Nahrungsaufnahme. Bedeutet, dass sie bereits in einer kleinen Population eine Gefahr für das natürliche Gleichgewicht darstellen. Was niemanden im Vorfeld interessiert. Und was wahrscheinlich auch kaum einer weiß.

Chamäleon // 变色蜥

Chamäleon // 变色蜥

Zum Schluss noch ein kleines Rätsel:
Wie viele Chamäleons sind auf diesem Bild zu sehen?
Antwort: Vier.

Eins Zwei Drei Tier

Christine am 26. September 2012
Herzlichen Glückwunsch! // 生日快乐!

Herzlichen Glückwunsch! // 生日快乐!

Liebes Tömchen!
Dies ist ein ganz spezieller Geburtstagsgruß an dich.
Aus Shanghai. Von deiner Lieblingstante.
Arg schade, dass du so weit weg bist.
Sonst könnten wir nachher zusammen feiern…
In jedem Fall wünschen wir dir eine ganz tolle Geburtstagsparty!
Mit lautem Lachen. Und schöner Sonne. Und leckeren Kuchen.
Den ganzen Tag heute denken wir lieb an dich.
Und freuen uns schon auf’s nächste Wiedersehen!!!

Die Sprache des Zufalls

Christine am 25. September 2012
Vom Zug aus // 坐火车

Vom Zug aus // 坐火车

Bei diesem Foto handelt es sich in gewisser Weise um einen Unfall. Meine eigentliche Absicht bestand darin, die Fliege zu fotografieren, die sich von Außen am Fenster unseres Zuges festhielt – und erst bei bemerkenswerten 180 km/h weggeweht wurde. Sie ist als schwarzer Fleck genau in der Mitte des Bildes zu erkennen. Erst daheim beim Anschauen habe ich im Hintergrund die Brücke gesehen. Und habe einen nicht ganz soooo kurzen Moment lang gebraucht um festzustellen, wieso mir der Anblick ungewohnt vorkommt. Ergebnis: Unter der aufwendigen Konstruktion einer Hängebrücke vermutet man eine Art Fluss, oder eine ganz tiefe Schlucht, in jedem Fall irgendeine topographische Begebenheit, die das Aufstellen von Pfeilern unmöglich macht. Wobei dies hier zwischen den Bahngleisen kein Problem gewesen wäre…

Sehr interessant zu sehen, wie Auge und Gehirn an (optischen) Gewohnheiten hängen. Und wie man sofort verwirrt ist, wenn einmal eine ungewohnte Situation eintritt.
Spektakuläre Erkenntnis meinerseits, quasi ganz nebenbei, aus reinem Zufall.

Was uns zusammenhält

Christine am 18. September 2012
Auf der Straße // 上路

Auf der Straße // 上路

Das Thema Verkehrssicherheit im uns geläufigen Sinne – das wird hier nur klein geschrieben. Sehr klein sogar. Jedes Vehikel wird unter Zuhilfenahme aller erdenklichen Mittel so lange zusammen gehalten, bis irgendwann wirklich gar nichts mehr geht. Aber das kann dauern. So sind viele der beliebten Elektro-Mopeds nicht selten durch zig Meter Klebeband und mehrere effektiv gefaltete Plastiktüten zum Weitergebrauch präpariert.

Auf der Fähre // 上渡船

Auf der Fähre // 上渡船

Womit jedes dieser Gefährte zum Unikat wird. Irgendwie schön anzusehen. Und nachhaltig noch dazu. Nur unser TÜV, der hätte vermutlich überhaupt gar keine Freude daran.